Baufinanzierung Blog

Geförderter Wohnraum für Schwellenhaushalte in Heidelberg

Geförderter Wohnraum für Schwellenhaushalte in Heidelberg

29.09.21Blog

Bezahlbarer Wohnraum ist rar – besonders in attraktiven Städten wie Heidelberg. Doch es tut sich etwas in der lokalen Wohnungspolitik: Ein neues, preisgedämpftes Eigentums- und Mietsegment für Schwellenhaushalte und junge Familien schafft neue Angebote – wir stellen sie vor.

Wohnbauprojekte in Heidelberg

Dank verschiedener Förderprogramme und Wohnbauprojekte profitieren in Heidelberg nun insbesondere junge Familien von günstiger Wohnfläche. Im Bereich Mark Twain Village Nord, Mark Twain Village West sowie am Sickingenplatz kommen Neubau- und Bestandswohnungen auf den Markt. Dem vom Gemeinderat beschlossenen „Wohnungspolitischen Konzept“ folgend, werden dabei rund 30% der Wohnungen an Schwellenhaushalte verkauft. So soll ein möglichst lebendiger, sozial durchmischter Stadtteil mit vielen Begegnungsräumen entstehen, attraktiv und bezahlbar für alle Generationen. Das heißt konkret: Bis Ende 2022 werden 240 geförderte Mietwohnungen fertiggestellt, im Jahr 2023 noch einmal rund 80 Mietwohnungen.

Auch im Stadtteil Bahnstadt entsteht familienfreundlicher Wohnraum für Haushalte mit unteren, mittleren und höheren Einkommen. Von mindestens 20 Prozent der neuen Miet- und Eigentumswohnungen in der zentrumsnahen, attraktiven Lage in Bahnstadt sollen vor allem junge Familien profitieren. Eigentum soll dabei insbesondere von Schwellenhaushalte erworben werden können.

Im Hospital-Areal sind 40% Prozent der aktuell geplanten 600 Wohnungen als geförderter Wohnraum vorgesehen. Das Quartier zeichnet sich durch seine klimafreundliche Planung aus: Die Energieversorgung soll mit Photovoltaik-Anlagen und solarer Aktivierung der Hausfassaden sichergestellt werden, während das Quartier selbst nahezu autofrei ausgelegt ist: Weitläufige Grünflächen, die zu lebendigen Begegnungszentren werden können, bilden das Zentrum der Wohngegend. Auch ein rund 7.000 Quadratmeter großer Park mit großzügigen Spielplätzen ist projektiert. Angebote wie E-Car- und Bikesharing runden die nachhaltig ausgerichtete Quartiersplanung ab.

Was ist eigentlich ein Schwellenhaushalt?

Schwellenhaushalte erfüllen die Einkommensgrenzen des jeweils aktuellen Landeswohnraumförderungsprogramms; diese ergeben sich aus der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und ihrem Bruttojahreseinkommen. Beim Eigentumserwerb können Schwellenhaushalte eine Förderung von Stadt und Land beantragen. Die mithilfe der Förderung erworbene Immobilie muss allerdings mindestens 10 Jahre lang selbst genutzt werden. Auch bei Mietwohnraum ist eine Inanspruchnahme der Landeswohnraumförderung möglich. Haushalte mit mindestens einem Kind können außerdem zinsbegünstigte Darlehen über die städtische Wohnbauförderstelle beantragen. Wir beraten Sie gerne!

Sie verwenden einen veralteten Browser. Laden Sie sich hier einen neuen herunter!